Die hessische Stracke ist ja wieder (immer noch) in aller Munde. Rührige Vereine und traditionsbewusste Metzger kümmern sich. Am bekanntesten vielleicht die Metzgerei Rohde aus Kassel. Oder auch Rack & Rüther aus Fuldabrück, eine große Metzgerei, die sich auf die Belieferung von Supermärkten spezialisiert hat. Von beiden hatte ich bislang noch nicht das Vergnügen, etwas probieren zu können. Nun habe ich in dem riesigen Idsteiner Flagshipstore von EDEKA (Tip: erst Schwimmen/Saunen/Relaxen nebenan im Tournesol, dann einkaufen) Würste von Rack & Rüther entdeckt. Ich vergleiche meist die beiden Standardwürste, die Stracken und die Keulen, hier Hessenkeule genannt. Es gab zwar noch etliche Stracke-Variationen (Kümmel, Calvados, Fenchel, Paprika), aber das sind für mich erst Mal „Ferz mit Kricke“. Die traditionellen Sorten müssen erst mal ordentlich schmecken, dann kann man auch die Varianten beurteilen.
Leider wurde ich derbe enttäuscht. Der Geschmack war salzig, mehr nicht. Nichts von anderen Gewürzen zu entdecken, nichts vom typischen Geschmack der alten Schweinerassen, nichts vom langen Lagern in luftigen Kammern. Die Konsistenz fest, fast hart, gar nicht mürbe. Die Wurst war insgesamt OK, nicht unangenehm. Aber eben auch nichts, was sie hätte außergewöhnlich nennen lassen. Rack & Rüther machen viel Aufhebens um die Qualität ihrer Produkte. Ich glaube ihnen auch alles, was sie behaupten: Fairer Umgang mit Lieferanten, ausgesuchtes Bio-Fleisch, bestes Pfannensalz, Gewürze aus biologischem Anbau, keinerlei Zusätze. Aber schmecken kann ich den Aufwand leider nicht. Kein Vergleich mit anderen Würsten von Großmetzgern, wie z.B. kff in Fulda mit ihren Rhöngut-Produkten, die mich immer wieder an meine Lieblingsmetzger aus dem Kellerwald erinnern.
Nun muß ich mir doch mal den Rohde reinziehen. Von seiner Wurst hört man wahre Wunderdinge. Einige sind sogar limitiert. Na, schmecke mer erste mal …
EDEKA Aktiv Markt GeorgWelderstraße 1
65510 Idstein Rack & Rüther
Hessen-Keule, 28,90 €/kg
Bio-Stracke, 33,90 €/kg
Habe schon viel probiert, aber die Produkte von R+R schmecken mir mit am besten. Habe auch schon einige andere Würste gekauft, aber selbst von Metzgereien auf dem Dorf war die Ahle oder Stracke nicht so lecker. Die Ahle Leberwurst und Blutwurst esse bestimmt schon 30 Jahre, die liebe ich. Die Bauernblutwurst und die Bauernmettwurst sind auch Klasse. Ich wohne im Sauerland, daher bin ich leider nicht so oft in Nordhessen, daher ist das eine gute Alternative. Kennengelernt habe ich die Ahle Wurst, weil ich Mal 2 Jahre in Kassel gewohnt habe. Seitdem liebe ich sie.
Ich habe eine Ahle Blutwurst gekauft und dachte es ist etwas Besonderes. Hart getrocknet wollte ich, aber die Wurst schmeckt nur nach Salz und das hat nichts mit Rotwurst zu tun. Es fehlen jegliche Gewürze, die man auch riechen müsste. Fettigkeit tritt aus und riecht tranig. Sehr schade um die Geldausgabe.
Ich hab mal beim nachbarn von rack u Rüther gearbeitet, Ökoweinimporteur. Die schlachten nicht selber, Grosszerlegerei. Auch zusatzstoffe drin.
Den verein kann man vergessen, „schlachtwarm“ ist für die nach 36 Stunden. Gehts noch?
Edeka: Auch für die hab ich mal gearbeitet und in der Melsunger Wurstfabrik hinter die Kulissen geschaut. Die „Pfieffetaler Wurst“ (da steht die fabrik) ist nicht auc dem ganzen schwein. Das wars dannn.
Tipp: Echt gute Worscht gibts im Ahle Wurscht Shop: http://www.ahle-wurscht-shop.de Die ist schlachtwarm verarbeitet, schön bröckelich und… wirklich ahl!!
Ja, es ist traurig, aber auch kein Wunder. Wo immer auf Masse produziert wird, kann nicht traditionell gearbeitet werden. Den ahle-wurscht-Shop hatte ich mittlerweile auch schon entdeckt. Auch bei http://www.nordhessische-ahle-wurscht.de, dem Verein, gibt es die Adressen der Mitglieder. Da war ich schon beim Rohde in Kassel und beim Ross in Melsungen. Beides hervorragende Quellen für schöne mürbe Ahle Wurscht.
Also, beim Ahle-Wurscht-Verein gibts zwar Adressen, da ich aber SlowFood in Nordhessen anno 2001 mit gegründet habe (daraus ging der Verein hervor) und einige Mitglieder kenne: da schlachtet fast keiner mehr selbst ! Schlachtwarm geht also schon mal nicht. Bei Rohde gehts bergab, der macht auf Masse. Die empfehlen sich halt gegenseitig. Aber die wirklich guten sind entweder nie dabei gewesen oder ausgetreten worden.
Noch eine gute Seite die wohl erst seit kurzem online ist: http://www.ahle-wurst.de
Nomen est omen…
Die Rack & Rüther Kümmel-Stracke ist ein Gedicht. Ich habe viele vergleichbare ausprobiert. Alles kein Vergleich aus meiner Sicht.
Mittlerweile habe ich andere Würste von Rack & Rüther probiert und habe meine Meinung geändert. Es gibt in der Tat sehr gut gemachte Würste. Die Kümmelstracke gehört ganz sicher dazu. Mein Favorit zurzeit die Ahle Blutwurscht. Tolles Aroma und richtige Konsistenz, also schön fest.
Rack und Rüther hat nicht das Geringste mit der Ahlen Worscht zu tun!
Ja, das hab ich dann auch geschmeckt. Sie tun aber so, als hätten sie sie erfunden!